Dahlemer Wissenschaftsgespräche - Prof. Dr. Stephan Block (Chemie, FU Berlin) und Prof. Dr. Joachim Heberle (Physik, FU Berlin), „Die dunkle Seite der Macht: „Wissenschaftliche Integrität und wie wir mit Fehlverhalten umgehen"
„Dahlemer Wissenschaftsgespräche“ laden die Öffentlichkeit zu aktuellen naturwissenschaftlichen Forschungsthemen ein
Theme: „Die dunkle Seite der Macht: Wissenschaftliche Integrität und wie wir mit Fehlverhalten umgehen“
Forschende des Fachbereichs Physik und des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität Berlin laden zu einer neuen Ausgabe der naturwissenschaftlichen Vortragsreihe Dahlemer Wissenschaftsgespräche ein. Am Mittwoch, 07. Mai 2025, sprechen Prof. Dr. Joachim Heberle und Prof. Dr. Stephan Block zur wissenschaftlichen Integrität und dem Umgang mit wissenschaftlichen Fehlverhalten in ihren Disziplinen. Die beiden Wissenschaftler sind Biophysiker und in unterschiedlicher Funktion mit wissenschaftlicher Integrität befasst. Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wissenschaftliche Integrität bildet das Fundament vertrauenswürdiger Forschung und umfasst Prinzipien wie Ehrlichkeit, Transparenz, Objektivität und die verantwortungsvolle Dokumentation sowie Kommunikation von Ergebnissen. Fehlverhalten, darunter Datenmanipulation, Plagiate, oder ungeklärte Interessenkonflikte, untergräbt nicht nur die Glaubwürdigkeit einzelner Forschender, sondern schadet auch dem wissenschaftlichen Gemeinwesen. Um solchen Verstößen zu begegnen, setzen Institutionen auf präventive Maßnahmen wie Schulungen, klar definierte Richtlinien und auf Ombudspersonen. Gleichzeitig erfordert der Umgang mit Verdachtsfällen robuste Meldesysteme, faire Untersuchungsverfahren und angemessene Sanktionen – von Korrekturen bis zum Entzug von Titeln. In ihrem Vortrag „Die dunkle Seite der Macht: Wissenschaftliche Integrität und wie wir mit Fehlverhalten umgehen“ beleuchten die Professoren Block und Heberle anhand von prominenten Beispielen wissenschaftliches Fehlverhalten. Entscheidend im Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten ist eine Kultur der Offenheit, in der Fehler auch als Lernchance begriffen und Whistleblower geschützt werden. Nur durch diese Kombination aus Prävention, Aufklärung und Konsequenz kann das gesellschaftliche Vertrauen in die Wissenschaft langfristig gewährleistet werden.
Die Dahlemer Wissenschaftsgespräche finden alle zwei Monate jeweils am ersten Mittwoch im Monat um 18 Uhr im Forschungsbau SupraFAB in der Altensteinstraße 23a statt. Mit dem öffentlichen Vorlesungsformat wollen renommierte Wissenschaftler über ein aktuelles, spannendes Forschungsthema berichten und Einblicke in die größeren naturwissenschaftlichen Forschungsverbünde geben, die maßgeblich von der Freien Universität Berlin gestaltet werden.
- Termin und Zeit: 7. Mai 2025, 18:00 Uhr
- Ort: Freie Universität Berlin, Forschungsbau SupraFAB, Altensteinstraße 23a, 14195 Berlin, Meeting Point Raum 201
- Im Sommersemester 2025 ist noch ein weiterer Termin in der Reihe Dahlemer Wissenschaftsgespräche geplant:
Weitere Termine:
2. Juli 2025: „Antibiotikaresistenz: Was wir von Insekten lernen können“, Prof. Dr. Jens Rolff (Biologie, Freie Universität Berlin)
Kontakt
- Prof. Dr. Joachim Heberle, Freie Universität Berlin, Fachbereich Physik, Institut für experimentelle Physik, E-Mail: jheberle@zedat.fu-berlin.de
- Dr. Stephan Block, Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Chemie, Biochemie und organische Chemie, E-Mail: stephan.block@fu-berlin.de
- Achim Wiedekind, Freie Universität Berlin, Geschäftsstelle Forschungsbau SupraFAB, E-Mail: dahlemer.wissenschaftsgespraeche@suprafab.fu-berlin.de
Zeit & Ort
07.05.2025 | 18:00
Freie Universität Berlin
Forschungsbau SupraFAB
Altensteinstr. 23 A, 14195
U3 Dahlem Dorf oder Bus 101 Limonenstr.
Raum 201 (Meeting Point, Ebene 2)