Dahlemer Wissenschaftsgespräche - Prof. Dr. Jens Rolff (Biologie, FU Berlin), „Antibiotikaresistenz: Was wir von Insekten lernen koennen“) FOR 5026
„Dahlemer Wissenschaftsgespräche“ laden die Öffentlichkeit zu aktuellen naturwissenschaftlichen Forschungsthemen ein
Prof. Dr. Jens Rolff (FOR 5026, Biologie, FU Berlin)
Thema: „Antibiotikaresistenz: Was wir von Insekten lernen koennen
"Forschende des Fachbereichs Physik und des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität Berlin laden zu einer neuen Ausgabe der naturwissenschaftlichen Vortragsreihe Dahlemer Wissenschaftsgespräche ein. Am Mittwoch, 2. Juli 2025, spricht Prof. Dr. Jens Rolff zum Thema: „Antibiotikaresistenz: Was wir von Insekten lernen können“. Jens Rolff ist Evolutionsbiologe und untersucht die Immunsysteme von Insekten und ob und wie Bakterien gegen die antimikrobiellen Substanzen die Insekten produzieren resistent werden können. Der Eintritt zum Vortrag ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Prof. Dr. Jens Rolff
Bildquelle: Bernd Wannenmacher
Antibiotikaresistenz ist ein globales Gesundheitsproblem. Schätzungen zufolge werden im Jahr 2050 mehr Menschen an Infektionen mit Antibiotika-resistenten Keimen sterben als an Krebs. Bisherige Ansätze, wie der zielgenaue Einsatz von Antibiotika anhand präziser Diagnosen oder auch die Verringerung des Einsatzes von Antibiotika in der Landwirtschaft sind sehr wichtig, reichen aber nicht aus. Im Institut für Biologie untersucht deshalb eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsgruppe unter der Sprecherschaft von Prof. Dr. Jens Rolff wie sich Insekten teils unter Hilfe ihrer Darmmikroben gegen pathogene Bakterien wehren. Können wir Menschen uns von ihnen inspirieren lassen?
„Insekten lebten schon vor den Dinosauriern auf der Erde und sie haben ein sehr effizientes Immunsystem das vorwiegend aus Cocktails aus antimikrobiellen Peptiden besteht. Diese sind sehr wirksam im Abtöten von Bakterien. Für Bakterien ist es viel schwieriger, Resistenz gegen antimikrobielle Peptide zu entwickeln als gegen konventionelle Antibiotika, die zudem oft als einzelne Substanzen eingesetzt werden. Die Evolution hat hingegen bei den Insekten und auch vielen anderen Organismen praktisch immer Cocktails von antimikrobiellen Peptiden hervorgebracht. Cocktails und antimikrobielle Peptide stellen daher eine wichtige neue Quelle von Behandlungsmöglichkeiten bakterieller Infektionen dar. Wenn Forschende verstehen, wie diese Cocktails und antimikrobielle Peptide in natürlichen Systemen funktionieren, weist dies Wege zu neuen Behandlungsstrategien gegen bakterielle Infektionen“, betonte der Evolutionsbiologe Prof. Dr. Jens Rolff vorab.
Die Dahlemer Wissenschaftsgespräche finden alle zwei Monate jeweils am ersten Mittwoch im Monat um 18 Uhr im Forschungsbau SupraFAB in der Altensteinstraße 23a statt. Mit dem öffentlichen Vorlesungsformat wollen renommierte Wissenschaftler über ein aktuelles, spannendes Forschungsthema berichten und Einblicke in die größeren naturwissenschaftlichen Forschungsverbünde geben, die maßgeblich von der Freien Universität Berlin gestaltet werden."
(Pressemeldung Nr. 101/2025 vom 25.06.2025, Freie Universität Berlin)
- Termin und Zeit: 02. Juli 2025, 18:00 Uhr
- Ort: Freie Universität Berlin, Forschungsbau SupraFAB, Altensteinstraße 23a, 14195 Berlin, Meeting Point Raum 201
- Kontakt: Achim Wiedekind, Freie Universität Berlin, Geschäftsstelle Forschungsbau SupraFAB,
E-Mail: dahlemer.wissenschaftsgespraeche@suprafab.fu-berlin.de
Zeit & Ort
02.07.2025 | 18:00
Freie Universität Berlin
Forschungsbau SupraFAB
Altensteinstr. 23 A, 14195
U3 Dahlem Dorf oder Bus 101 Limonenstr.
Raum 201 (Meeting Point, Ebene 2)