Springe direkt zu Inhalt

Neuer Exzellenzcluster "Center for Chiral Electronics" wurde bewilligt

News vom 26.05.2025

Die Freie Universität Berlin freut sich gemeinsam mit der Martin-Luther-Universität und dem Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik Halle und der Universität Regensburg über die am 22. Mai 2025 bekannt gegebene Förderung von gemeinsamer Spitzenforschung im Rahmen des Exzellenzclusters „Center for Chiral Electronics" (CCE).

Der neu bewilligte Exzellenzcluster erforscht innovative Konzepte für energie-effizientere und ultraschnelle Elektronik. Prof. Dr. Katharina Franke (FB Physik und PI Forschungsbau SupraFAB, Freie Universität Berlin) vertritt den Exzellenzcluster als Ko-Sprecherin.

"Die zunehmende Digitalisierung und der steigende Energieverbrauch durch Künstliche Intelligenz und Cloud Computing erfordern neue Technologien. „CCE soll dazu beitragen, die Grundlagen für effizientere Elektronik zu legen, und somit langfristig den weltweiten Energieverbrauch für die Informationsverarbeitung drastisch zu senken", erklärt Prof. Dr. Katharina Franke.

Die Idee, chirale Festkörper und molekulare Systeme zu benutzen, ist von der Natur inspiriert. Chiralität beschreibt die Eigenschaft, dass ein Objekt nicht durch Drehung und Verschiebung mit seinem Spiegelbild zur Deckung gebracht werden kann. Dies zeichnet viele Objekte in der Natur und Technik aus und verleiht ihnen eine besondere Stabilität. In der Elektronik spielt diese wichtige Eigenschaft bislang keine wesentliche Rolle und es sollen neue chirale Materialien für ultraschnelle und verlustarme Elektronik entwickelt werden. 

Mit CCE wird die Spitzenforschung im Bereich der Festkörperphysik weiter ausgebaut. Dieses Gebiet ist ein Forschungsschwerpunkt des Fachbereichs Physik der Freien Universität Berlin. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Nano-, Oberflächen- und Ultrakurzzeitphysik.

Durch die enge Zusammenarbeit der FU Berlin mit Halle und Regensburg entstehen Synergien, die sowohl die Forschung als auch den Technologietransfer vorantreiben. CCE wird hochqualifizierte Physikerinnen und Physiker ausbilden, die wichtige Beiträge für die Entwicklung neuer Technologien insbesondere im Hinblick auf die angestrebte Unabhängigkeit Europas in der Chipindustrie leisten können.

Darüber hinaus erforscht CCE zusammen mit Bildungsforscherinnen und Bildungsforschern (TU Dortmund), sowie Didaktikerinnen und Didaktikern die Begeisterungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern für die Naturwissenschaften, um junge Talente für die Naturwissenschaften zu gewinnen." (FU Berlin, FB Physik, News vom 23.05.2025)

3 / 13